DMSA und DMPS: Erhöht ein Mehr an Substanz die Metallbindung und Ausscheidung?

Letze Veröffentlichung von E. Blaurock-Busch und Reinhard Strey (veröffentlicht in umwelt – medizin – gesellschaft - 30 - 4/2017)[mehr]

19.01.2018chart - Grafik

Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2018

Wir danken für Ihre Mitarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern alles erdenklich Gute für das Jahr 2018.[mehr]

01.01.2018Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten 2017

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2018.[mehr]

23.12.2017

Mendelsche Randomisierung bestätigt: Zu viel Kalzium im Blut erhöht Herzinfarktrisiko

Menschen, die aus genetischen Gründen erhöhte Kalziumkonzentrationen im Blut haben, erkranken häufiger an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) und an einem Herzinfarkt.[mehr]

21.12.2017Blutröhrchen

Baby-Lebensmittel aus Reis mit krebserregendem Arsen belastet

foodwatch hat bei einem Labortest von Reisflocken und Reiswaffeln für Babys in allen untersuchten Proben krebserregendes Arsen nachgewiesen. Arsen lässt sich in Reis nicht gänzlich vermeiden. Die Unterschiede in der Höhe der...[mehr]

12.12.2017Essendes Baby

Das eBook Chronische Metallbelastungen ist ab sofort erhältlich!

Sichern Sie sich noch jetzt ihr persönliches Exemplar der eBook Ausgabe Chronische Metallbelastungen zum einmaligen Sonderpreis. Auch wurden die neuen Printausgaben der Bücher von Dr. med. Reinhard Strey und Dr. Eleonore...[mehr]

07.12.2017
Kategorie: Newsletter
Chronische Metallbelastungen Buchcover

Viel Feinstaub? Schlechte Spermien!

Setzen Schadstoffe in der Luft die Zeugungsfähigkeit von Männern herab? Eine Kausalität kann eine aktuelle Querschnittstudie aus Taiwan nicht liefern. Fest steht aber, dass eine erhöhte Feinstaubkonzentration am Wohnort mit einer...[mehr]

27.11.2017Bild von Spermien