Biologische Funktion

Ytterbium kommt nur in minimalen Mengen im Körper vor und besitzt keine biologische Bedeutung.

Ytterbium und seine löslichen Verbindungen sind leicht toxisch. Ytterbium gilt als teratogen; in einer Studie mit Goldhamster-Embryos wurden nach Gabe von Ytterbiumchlorid Skelettänderungen wie zusammengewachsene oder zusätzliche Rippen oder Veränderungen an der Wirbelsäule festgestellt.

  1. Thomas J. Haley, N. Komesu, A.M. Flesher, L. Mavis, J. Cawthorne, H.C. Upham: Pharmacology and toxicology of terbium, thulium, and ytterbium chlorides. In: Toxicology and Applied Pharmacology. 5, 1963, S. 427–436, doi:10.1016/0041-008X(63)90014-0.
  2.  T.F. Gale: The embryotoxicity of ytterbium chloride in golden hamsters. In: Teratology. 11, 1975, S. 289–295. PMID 807987.